Wir tun alles gegen Krebs und für Betroffene
Krebs ist vielschichtig in Ursache, Verlauf und Therapie – und für Betroffene und Angehörige immer ein Schicksalsschlag. Diesem Umstand tragen wir im KSA zu jedem Zeitpunkt der Behandlung Rechnung. Im nach ISO-Normen und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Onkologiezentrum Mittelland des KSA arbeiten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen eng zusammen und bieten Medizin auf höchstem Niveau. Jede Behandlung wird ergänzt durch eine Vielzahl von Begleitangeboten, die den Betroffenen helfen, mit ihrer Erkrankung umzugehen.
Auf dieser Themenseite stehen unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Sie erzählen ihre Krankheitsgeschichten, berichten über den Umgang mit der Erkrankung, Behandlungserfolge und die Rückkehr ins normale Leben; angereichert mit Wissenswertem und Spannendem rund um das Thema Krebs.
Prof. Dr. med. Christoph Mamot
Chefarzt und Fachbereichsleiter Onkologie
Dr. Ulrike Fröhwein
Geschäftsführerin des Onkologiezentrums Mittelland

Im Dialog mit Betroffenen
Im Gesprächsformat «Leben mit Krebs – im Dialog mit Betroffenen» stehen unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Sie erzählen ihre Krankheits- und Lebensgeschichten, berichten über ihre Hoffnungen und Ängste, ihren Umgang mit der Erkrankung, Behandlungserfolge und die Rückkehr ins normale Leben. Auch unsere Expertinnen und Experten sind in den Gesprächsrunden mit dabei und geben Auskunft rund um die Früherkennung und Behandlung von Krebs. Was ist speziell beim Eierstockkrebs? Was muss ein Patient über Prostatakrebs wissen? Wie kann Hautkrebs früh erkannt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren professionell moderierten Gesprächsrunden.
Reinschauen lohnt sich!


Prävention und Früherkennung
Die Früherkennung von Krebs kann Leben retten. Genau aus diesem Grund hat die Krebsvorsorge bei uns einen grossen Stellenwert.
Wissenswertes rund um Prävention und Früherkennung:

Behandlung & Begleitung
Im Onkologiezentrum Mittelland behandeln wir sämtliche Krebserkrankungen nach den neusten Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung auf medizinischem Topniveau. Unsere Therapieangebote sind breit gefächert, interdisziplinär und interprofessionell.
Hier lernen Sie unsere Therapie- und Begleitangebote kennen:

Patientengeschichten
Nik, Isabel, Frank und Najla haben etwas gemeinsam – alle ihre Leben wurden durch eine Krebsdiagnose auf den Kopf gestellt.
Hier erzählen sie ihre Geschichten:
Mehr erfahren
Keine Angst vor der Chemotherapie
Bei einer vorsorglichen Darmspiegelung stellte sich heraus, dass Silvia K. zwei bösartige Tumoren in sich trägt. Nach der operativen Entfernung der beiden Tumoren musste sie sich einer Chemotherapie unterziehen, um im Körper verbliebene Tumorzellen zu bekämpfen und so einen Rückfall zu verhindern. Wie eine Chemotherapie abläuft und wie es Silvia K. dabei erging, sehen Sie im Video.
Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten

Krebsfrei dank neuer Behandlungsmethode
«Als ich diese Schwellungen bemerkte, war mir klar, dass der Krebs zurück war», erinnert sich Catherine. Sie stand vor der Entscheidung, erneut eine intravenöse Chemotherapie zu beginnen oder an einer medizinischen Studie teilzunehmen. Lesen Sie ihre Geschichte.
Partnerschaftlich unterwegs
Die Diagnose Krebs stellt das Leben von Betroffenen auf den Kopf, sowohl psychisch als auch physisch. Betroffen ist auch das soziale Umfeld der Patientinnen und Patienten. Die Behandlung in den Organ- und Schwerpunktzentren des Onkologiezentrums Mittelland erfolgt immer interdisziplinär und interprofessionell sowie auf jeden Einzelfall abgestimmt. Darüber hinaus arbeitet das Onkologiezentrum Mittelland mit zahlreichen externen Partnerorganisationen zusammen, die Hilfe zur Selbsthilfe, Betreuungs- oder Begleitdienste anbieten oder vermitteln.
Ausgewählte externe Kooperationspartner
- Elterngruppe Aarau
- Hospiz Aargau
- Krebsliga Aargau
- Selbsthilfezentrum Aargau
- Spitex Verband Aargau
- Stiftung Blutspende SRK AG-SO
- Stiftung Krebsregister Aargau
Darüber hinaus bestehen partnerschaftliche Kooperationen mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, Kinderspital Zürich, Kinderwunschzentrum Baden, Paul Scherrer Institut, den Solothurner Spitälern, den Universitätsspitälern Basel und Zürich sowie dem Universitätskinderspital beider Basel.